Mo-Fr 09:00 - 19:00,
Sa 09:00 - 15:00
mehr

Warenkorb

Keine Artikeln im Korb.

Alle Artikel anzeigen % Angebote %

Ikone des Einzugs des Herrn in Jerusalem

Ikone des Einzugs des Herrn in Jerusalem
Art.Nr.: IK002

245,00 *

zzgl. Versand


Beschreibung...


Versandfertig in: Deutschland   1 - 3 Tagen
Wenige auf Lager, jetzt schnell bestellen!
Nur noch 1 Stück verfügbar.

Suchen Sie das passende Geschenk - schenken Sie einen Gutschein!



Handschriftliche Ikone aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, „Der Einzug des Herrn in Jerusalem“, auf einem Holzbrett, Maße: Höhe 33 cm, Breite 24,5 cm, Dicke 17 cm.

Die Ikone ist nach den Regeln der Ikonenmalerei gefertigt; das Bild und die Rückseite der Ikone weisen durch Zeit und äußere Einflüsse leichte Schäden auf. Das Symbol ist in einer einzigen Kopie verfügbar!

Es gab keinen feierlicheren Moment im irdischen Leben des Herrn Jesus Christus: Tausende von Menschen, die zum jüdischen Passahfest nach Jerusalem kamen, erfuhren plötzlich, dass derjenige, von dem der Prophet angekündigt hatte, in die heilige Stadt einziehen würde: Freut euch mit Freude „Du Tochter Zion, freue dich, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt zu dir, gerecht und rettend, sanftmütig, sitzend auf einem Esel und auf dem Füllen eines Esels, der der Sohn des Jochs ist“ (Sacharja 9:9). Dieser Triumph wurde als Erfüllung alttestamentlicher Prophezeiungen angesehen: Gen. 49:10–11; Ps. 8:2–3; Zach. 9:9.

Die Stichera zum „Herr, ich habe geweint“ des Feiertags zitiert die Prophezeiung Sacharjas: „Siehe, dein König kommt, sanftmütig und rettend, und reitend auf dem Los eines Esels, des Sohnes eines Reiters.“ Anscheinend erinnerte die Ankunft auf einem Esel auch an die Umstände der Salbung Salomos zum Königreich (1. Könige 1,32–40), was durch die festliche Stichera auf dem Gedicht angedeutet wird: „Auf den Cherubim getragen und gesungen.“ Bei den Seraphim, du hast auf dem Los Davids, des Guten, gesessen; und die Kinder singen dein göttliches Lob“ [12]. Zwar befahl König David, seinen Sohn nicht auf einen Esel, sondern auf sein Maultier (verherrlichtes Mesk) zu besteigen. Das Ereignis des Einzugs des Herrn in Jerusalem wurde von allen als der Einzug des wahren Königs von Israel wahrgenommen – dies wird durch die Tatsache bestätigt, dass die Menschen ihre Kleider unter seinen Füßen ausbreiteten.

Die Symbolik des Einzugs in Jerusalem ist voller innerer Antinomie: Einerseits zeugt sie von der Göttlichkeit Jesu Christi, er erscheint darin als triumphierender König; Er wird von Erwachsenen und Kindern lautstark begrüßt, ihm werden Kleider unter die Füße gelegt, aber andererseits reitet er nicht auf einem Pferd, sondern auf einem jungen Esel, einem Symbol der Sanftmut, und übergibt sich dann freiwillig dem ungerechten Gericht des Sanhedrins, der am Kreuz einen schändlichen Tod erleidet [4].

Alle in den vier Evangelien erwähnten Handlungen, die den Einzug des Herrn in Jerusalem begleiteten, sind in der Tradition der Kirche festgehalten, sowohl in liturgischen Texten als auch in vielen Ikonen, die den Feiertag darstellen. Sie sind nicht zufällig oder episodisch und haben in der Interpretation der Kirchenväter eine klare prophetische, bildliche und repräsentative Bedeutung. Die Symbole des Feiertags enthalten fast den gesamten Inhalt [7]. Natürlich entstand eine so perfekte ikonografische Interpretation des Ereignisses selbst und des zu dessen Ehren eingerichteten Feiertags nicht sofort. Aber in der entwickelten Ikonographie des Einzugs des Herrn in Jerusalem finden wir nicht nur den äußeren Ausdruck des Ereignisses der Heiligen Geschichte, sondern auch sein Wesen, seine bleibende Bedeutung.
Anfrage: Eine Anfrage zu diesem Artikel stellen
Höhe/ Breite / Länge: 24 x 33 x 17 (cm)
Ursprungsland: RUSSIA
 

* Alle unsere Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer und zzgl. eventueller Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren. Versandkosten


Auditor GmbH
Zur Loev 22
42489 Wülfrath
HRB 22517
Amtsgericht Wuppertal

* Alle Preise gelten nur für Onlineshop
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
© 2023 Impressum | Kontakt

Български |   Català |   Deutsche | Hrvatski |   Čeština |   Dansk |   Nederlandse |   English |   Eesti keel |   Français |   Ελληνικά |   Magyar |   Italiano |   Latviski |   Norsk |   Polski |   Português |   Română |   Русский |   Српски |   Slovenský |   Slovenščina |   Español |   Svenska |   Türkçe |